«Termination by dehydration»
Die ärztliche Betreuung beim Sterbefasten. Ein Bericht von Chefarzt Dr. med. Alois Haller, Winterthur.
Weiterlesen….
Selbstbestimmtes, vorzeitiges Sterben durch Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Begriffliche Vielfalt darf nicht zur Verwirrung führen. Aufsatz von Christian Walther und Dieter Birnbacher im Heft «PflegeRecht», April 2019.
Weiterlesen….
«Sterbefastende sollten rund um die Uhr betreut sein»
Ein Interview mit dem Palliativmediziner Dr.med. Andreas Weber, Wetzikon.
Weiterlesen…
Medizinische Empfehlungen zum Sterbefasten
Die bislang wohl ausführlichste Empfehlung, wie man mit Menschen umgehen sollte, die sich zum Sterbefasten entschliessen, veröffentlichte 2014 die Königlich Niederländische Medizinische Gesellschaft (KNMG) auf Niederländisch und auf Englisch. Das Dokument richtet sich vor allem an Ärzte und leitende Personen im Pflegebereich. Die Aussagen zur rechtlichen und ethischen Problematik sind auf die Situation in den Niederlanden zugeschnitten und können daher nicht 1:1 auf das Land des jeweiligen Lesers übertragen werden. Dies gilt teilweise auch für die Empfehlungen zu Medikamenten, da manche dieser Arzneimittel in anderen Ländern nicht oder allenfalls unter einem anderen Namen angeboten werden.
Weiterlesen….
«Was ist Sterbefasten?» Acht Thesen und mehr: Vortrag von Christian Walther, gehalten bei der Evangelischen Akademie in Tutzing am 28. Oktober 2017.
Weiterlesen….